Elterninitiative München – Die Kleinen Strolche e.V.
Willkommen bei den Kleinen Strolchen!
Unsere Eltern-Kind-Initiative im schönen Dreimühlenviertel in der Isarvorstadt betreut ganztägig 17 Kinder zwischen zwei und sechs Jahren.
FAQ zur Elterninitiative:
Bringen: 7.45 – 8.45 Uhr, danach beginnt der Morgenkreis mit anschließendem Frühstück
Abholen: 15.30 – 16.15 Uhr, in der Regel vom kleinen Spielplatz
Kosten: Der Mitgliedsbeitrag für ein Kindergartenkind beträgt momentan 80 Euro pro Kind. Die Mitgliedsbeiträge werden entsprechend der Satzung des Strolche e.V. in
einer Mitgliederversammlung beschlossen.
Bei der Aufnahme in den Kindergarten ist (auch bei Geschwisterkindern) eine einmalige Aufnahmegebühr von 100 Euro sowie eine Kaution von 700 Euro zu zahlen. Die Kaution wird beim Austritt zurückerstattet.
Für das Essen vom Caterer fallen zusätzlich 70 Euro pro Kind im Monat an.
Für Krippenkinder (U3) gibt es zusätzlich einen monatlichen Betreuungsbeitrag, der von Seiten der Landeshauptstadt München festgelegt wird. Er ist nach dem Einkommen der Eltern gestaffelt und beträgt zwischen 0 und 162 Euro.
Mittagessen: Wird von unserem Caterer 4x die Woche geliefert, 1x pro Woche kochen die Kleinen Strolche selbst.
Frühstücksdienst: Eltern haben alle 17 Wochen Frühstücksdienst. Sie kaufen alle Zutaten für das Frühstück, sowie für das Mittagessen (1 Tag in der Woche) ein.
Betreuer: 2,5 Erzieher/Kinderpfleger, 2 Praktikanten
Elternämter: die Eltern sind pro Kind für ein Amt verantwortlich
Elternabend: in der Regel am 1. Donnerstag im Monat um 20.00 Uhr
Garten: Patenschaft mit dem Spielplatz Ecke Dreimühlenstrasse/Lagerhausstrasse
Sport: 1 x pro Woche Turnen am Goetheplatz
Reisen: Bauernhofwoche ab 4 Jahre und Nikolauswochenende mit Eltern und Geschwistern
Im Dreimühlenviertel gibt es aktuell vier Elterninitiativen. Die Kleinen Strolche e.V. und Isarkiesel e.V. sind in der Dreimühlenstrasse zu finden, Klegs e.V. in der Thalkirchner Strasse und Momo e.V. am Roecklplatz.
Was ist der Unterschied zwischen einer Elterninitiative und einem Kindergarten?
Viele Eltern entscheiden sich für eine Elterninitiative, weil sie keinen Platz im städtischen Kindergarten bekommen haben bzw. Kindergärten nehmen Kinder erst ab 3 Jahren. In unserer Elterninitiative werden Kinder schon ab 2 Jahren ganztägig betreut. Wir achten vor allem darauf, dass die Altersstruktur der Gruppe ausgeglichen und heterogen ist. Aufgrund der Aufnahme 2-Jähriger ist der Betreuungsschlüssel – also das Verhältnis Betreuer/Kind – in den Münchner Elterninitiativen viel höher.
Das Unternehmen Elterninitiative bringt auf der einen Seite viele Aufgaben und Pflichten mit sich, die allein von der Elternschaft gemanagt und übernommen werden müssen. Auf der anderen Seite ist Mitreden und Migestalten möglich und das Ergreifen der Initiative sowie Anstoßen von Veränderungen und Verbesserungen äußerst erwünscht. Auch erlaubt der enge Kontakt zu Betreuern und den anderen Eltern einen besseren Austausch als er in städtischen Einrichtungen möglich ist. Wenn Eltern sich für diese Art der Kinderbetreuung entscheiden, freuen sich die Initiativen, wenn sie nicht nur als Übergang zum städtischen Kindergarten genutzt, sondern die Initiative auch bis zum Schuleintritt übernommen wird.